Je nach Standort und Umwelteinflüssen bildeten sich Schadschichten auf der Bronze-Epidermis. Eine kontinuierliche Pflege der Bronzen wie das entfernen von Schmutzablagerungen mit anschließender Wachsversiegelung erweisen sich als sehr effizient. Auf diese Weise wurden nach und nach zahlreichen Bronzestandbildern öffentlicher Plätze zu „neuem Glanz“ verholfen.
Monumentale Großplastiken, wie z. Bsp. das von Gründer der Leipziger Gießhütte für Bildguss - Traugott Noack - gegossene Denkmal für Johann Sebastian Bach (1908) vor der Thomaskirche in Leipzig wurde von Gerhard Noack 1987/88 aufwendig restauriert und wird heute durch das Unternehmen in vierter Generation weiter betreut. Dabei werden jährlich die Plastiken auf eventuelle Veränderungen der Bronzeoberfläche überprüft sowie vorsorglich Heißwasserhochdruck gewaschen und konserviert. Somit besitzen die Bronzen einen Schutz gegen Umwelteinflüsse (z.B. Luftverschmutzung, Taubendreck) bzw. Fremdeinwirkung (z.B. Farbspray). Schäden werden frühzeitig erkannt und können während der Pflegemaßnahmen vor Ort behoben werden.
Gute Kooperation mit Ämtern und Institutionen (z.B. Kulturämter, Landesamt für Denkmalpflege etc.), dazu langjährig erfahrene Mitarbeiter und technisches Know How bilden den Grundstein für die Erhaltung von aufwendig restaurierten historischen Kunst und Kulturdenkmalen.
Referenzliste für Denkmalpflege
Johann Wolfgang Goethe,
Mägdebrunnen,
Plato Dolz Denkmal,
Unzeitgemäße Zeitgenossen,
Tierplastiken Zoologischer Garten,
Sakrale Skulpturen Friedhof Leipzig,
Jugendstilplastiken Alter Johannisfriedhof
Mendebrunnen Leipzig | König Albert Jagdschloss Wermsdorf |